...
Wie du deinen Haartyp bestimmst und optimal pflegst

Welcher Haartyp bin ich?

Die Grundlage für die perfekte Haarpflege ist das Verständnis deines Haartyps. Nur wenn du deinen Haartyp kennst, kannst du die Pflege wählen, die deinem Haar wirklich gut tut.

In diesem Beitrag erfährst du, welche Haartypen es gibt, wie du deinen eigenen Haartyp bestimmen kannst und welche Pflegeprodukte ideal für dich sind.

  • u1. Wieso Haartyp kennen
  • =2. Haartypen
  • U3. Die Haarstruktur
  • ,4. Die Haardicke
  • 15. Das Haarvolumen

Wieso solltest du deinen Haartyp kennen?

Deinen Haartyp zu kennen, hilft dir dabei, die richtige Pflege auszuwählen. Wenn du deinen Haartyp ignorierst, kann es passieren, dass du Produkte verwendest, die deinem Haar eher schaden als nützen. Beispielsweise benötigt krauses Haar reichhaltige Feuchtigkeitsprodukte, während glattes Haar mit zu viel Pflege schnell beschwert wirkt und fettig erscheinen kann.

Mit dem Wissen um deinen Haartyp kannst du gezielt nach Shampoos, Conditionern und Treatments suchen, die dein Haar gesund und glänzend halten.

Auch beim Styling ist die richtige Pflege entscheidend: Lockiges Haar braucht oft spezielle Stylingcremes, um die Locken zu definieren, während welliges Haar von einem leichten Schaumfestiger profitieren kann, um Volumen zu bekommen.

Welche Haartypen gibt es?

Bei Haartypen wird oft nur zwischen der Haarstruktur (glatt, wellig, lockig, kraus) unterschieden.

Wir gehen jedoch einen Schritt weiter: Für uns sind auch die Bestimmung der Haardicke und des Haarvolumens entscheidend, um die Haarpflege individuell anzupassen.

Die Haarstruktur

Jede Haarstruktur – ob glatt, wellig, lockig oder kraus – benötigt unterschiedliche Pflegeprodukte. Um gesund und definiert auszusehen, ist es wichtig, dass du deine Haarstruktur kennst.

Die Haardicke

Die Haardicke beeinflusst, wie widerstandsfähig dein Haar ist und wie es sich anfühlt. Feines Haar neigt dazu, schnell platt und fettig zu werden, während dickes Haar mehr Pflege und Feuchtigkeit braucht, um geschmeidig zu bleiben und nicht spröde zu wirken.

Das Haarvolumen

Das Volumen deines Haars gibt an, wie dicht dein Haar wächst und wie viel Pflege es braucht, um kraftvoll auszusehen. Dünnes Haar profitiert von leichten Produkten, um nicht beschwert zu werden. Voluminöses Haar benötigt wiederum oft intensivere Pflege, um Frizz zu vermeiden und Glanz zu bewahren.

Deine Haarstruktur bestimmen

Die Haarstruktur zu bestimmen ist der erste Schritt, um deine Haarpflege optimal abzustimmen. Ob glatt, wellig, lockig oder kraus – jede Struktur hat ihre eigenen Bedürfnisse und reagiert unterschiedlich auf Pflegeprodukte.

Glatte Haartypen

Glattes Haar (Typ 1)

Glattes Haar ist besonders glänzend, da das Licht direkt auf die glatten Haarsträhnen fällt. Es neigt aber dazu, schneller fettig zu wirken, da der Talg der Kopfhaut ungehindert vom Ansatz bis in die Spitzen fließen kann.

  • 1a: Sehr glattes Haar, das keinerlei Wellen hat
  • 1b: Glattes Haar mit minimalem Schwung
  • 1c: Glattes Haar mit sichtbaren Schwung
Wellige Haartypen

Welliges Haar (Typ 2)

Welliges Haar liegt zwischen glatt und lockig. Es hat eine sanfte S-Form und kann je nach Feuchtigkeit und Pflege leichter kraus werden. Welliges Haar ist vielseitig und lässt sich sowohl glätten als auch lockig stylen. Es neigt dazu, sich bei falscher Pflege in krausem Frizz zu verwandeln.

  • 2a: Schwach ausgeprägte Wellen in einer leichten S-Form
  • 2b: Deutlichere Wellen, die in der S-Form stärker ausgeprägt
  • 2c: Kräftige, definierte Wellen mit einzelnen lockigen Strähnen
Lockige Haartypen

Lockiges Haar (Typ 3)

Lockiges Haar hat definierte, spiralförmige Locken. Dieser Haartyp kann leicht austrocknen, da der Talg der Kopfhaut nicht so schnell in die Spitzen gelangt wie bei glattem Haar.

  • 3a: Große, weiche Locken, die gut definiert sind
  • 3b: Engere, federnde Locken
Krause Haartypen

Krauses Haar (Typ 4)

Krauses Haar ist sehr dicht und wächst in winzigen, engen Locken oder Zickzack-Mustern. Es ist oft das trockenste und empfindlichste aller Haartypen und benötigt daher besonders reichhaltige Pflege.

  • 4a: Enge, spiralförmige Locken
  • 4b: Sehr enge, Zickzack-artige Locken

Wie du deine Haarstruktur richtig pflegst

Jeder Haartyp benötigt eine spezielle Pflege, um gesund und schön zu bleiben.

Glattes Haar pflegen

Diese Haarstruktur braucht leichte, nicht beschwerende Produkte, da es leicht fettig wirkt. Ein und regelmäßiges Waschen halten es frisch und luftig.

 

Unsere Empfhelungen:

Welliges Haar pflegen

Welliges Haar profitiert von feuchtigkeitsspendenden Produkten, die Frizz reduzieren und die Wellen definieren, ohne sie zu beschweren. Leichte Lockencremes oder Gels helfen, die Wellen in Form zu halten.

 

Unsere Empfhelungen:

Lockiges Haar pflegen

Bei lockigen Haaren ist reichhaltige Feuchtigkeitspflege, um die Locken zu definieren und Frizz zu minimieren wichtig. Ein Leave-in-Conditioner und lockendefinierende Produkte sind ideal.

 

Unsere Empfhelungen:

Krauses Haar pflegen

Dieses ist besonders trocken und brüchig, daher sollte es regelmäßig tiefenwirksame Feuchtigkeitskuren und nährende Öle bekommen. Schutzfrisuren und schonende Stylingtechniken helfen, die empfindliche Haarstruktur zu schützen und Feuchtigkeit zu bewahren.

 

Unsere Empfhelungen:

Die Haardicke bestimmen

Die Haardicke lässt sich auch zu Hause leicht bestimmen, indem du dich auf deinen Tastsinn und dein Auge verlässt. Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Haardicken:

Feines Haar

Mit einer Dicke von bis zu 0,04 mm ist feines Haar oft schwer zu erkennen, selbst wenn du es gegen das Licht hältst.

Rollst du eine Strähne zwischen Daumen und Zeigefinger, spürst du sie kaum.

Pflegetipp:
Feines Haar wirkt oft weich und zart, doch es fehlt ihm an Standkraft und Volumen. Stylingprodukte wie Volumenpuder können feinem Haar Volumen verleihen. Es sollten jedoch leichte Pflege- und Stylingprodukte genutzt werden, um diese nicht zu beschweren. 

Mitteldickes Haar

Bis zu 0,07 mm dick, ist dieser Haartyp der „Allrounder“ unter den Haarstrukturen. Eine einzelne Strähne ist gut sichtbar und fühlt sich zwischen den Fingern ähnlich wie ein Baumwollfaden an.

Pflegetipp:
Mitteldickes Haar ist relativ pflegeleicht und vielseitig beim Styling. Verwende ein feuchtigkeitsspendendes Shampoo und Conditioner, um die natürliche Balance zu halten, und vermeide Produkte, die das Haar beschweren.

Dickes Haar

Mit einer Dicke ab 0,08 mm ist dickes Haar besonders robust und immer leicht zu erkennen.

Zwischen den Fingern fühlt es sich oft drahtig an.

Pflegetipp:
Dickes Haar benötigt reichhaltige Pflege, um Frizz zu bändigen und es geschmeidig zu machen. Setze auf intensive Feuchtigkeitsmasken und Haaröle, die tief ins Haar eindringen.

Das Haarvolumen bestimmen

Um das Volumen deines Haares zu bestimmen, kannst du einen einfachen Test zu Hause durchführen. Binde dir dafür einen Pferdeschwanz, der möglichst alle Haare erfasst.

Die ideale Position dafür ist in der Mitte deines Hinterkopfes. Nun nimmst du ein flexibles Maßband und legst es eng um den Zopf, um den Umfang zu messen.

Das Ergebnis zeigt dir, wie voluminös dein Haar ist:

  • Dünnes Haar – weniger als 5 cm Umfang
    Für dünnes Haar sind leichte Pflegeprodukte ideal, die Volumen verleihen, ohne das Haar zu beschweren. Volumen-Shampoos und Textursprays helfen, Fülle zu schaffen, während reichhaltige Öle und schwere Conditioner vermieden werden sollten.
  • Normales Haar – zwischen 5 und 10 cm Umfang
    Bei normalem Haar sorgt eine ausgewogene Pflege mit feuchtigkeitsspendenden Shampoos und Conditionern für gesunden Glanz und Fülle. Leichte Stylingprodukte helfen dabei, das Volumen zu erhalten, ohne das Haar zu belasten.
  • Dickes Haar – mehr als 10 cm Umfang
    Für dickes Haar sind intensive Feuchtigkeitspflege und nährende Masken wichtig, um Frizz zu bändigen und das Haar geschmeidig zu halten. Haaröle helfen, die Fülle zu kontrollieren und dem Haar eine definierte Struktur zu geben.
    0
    Dein Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leider leerZurück zum Shop