...
Diese Lösungen können gegen Spliss helfen

Was tun gegen Spliss?

Spliss ist ein weit verbreitetes Problem, das entsteht, wenn die Haarspitzen austrocknen und sich spalten. Es kann das Haar stumpf und ungepflegt wirken lassen.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du Spliss effektiv bekämpfen und zukünftigen Haarbruch vorbeugen kannst.

  • A1. Spliss behandeln
  • 2. Anti Spliss Pflege
  • L3. Tipps gegen Spliss
  • 4. Spliss bei Locken
  • u5. Ursachen
Wenig Möglichkeiten

Spliss richtig behandeln

Leider kann bereits entstandener Spliss nicht repariert werden. Gespaltene Haarspitzen lassen sich nicht wieder dauerhaft verbinden, sodass ein Haarschnitt die einzige wirksame Lösung bleibt.

Viele Friseure bieten inzwischen spezielle Spliss-Schnitte an, bei denen nur die gespaltenen Spitzen entfernt werden, ohne die Haarlänge unnötig zu reduzieren. Dadurch bleibt das Haar gesund und gepflegt, während die gewünschte Länge erhalten bleibt.

Um Spliss nachhaltig vorzubeugen, empfiehlt es sich, regelmäßig die Spitzen zu schneiden und auf eine reichhaltige Haarpflege zu setzen.

Spliss Haarschnitt
Agave healing oil Haarpflege Produkte 2
Mit der passenden Pflege Spliss verhindern

Spliss vorbeugen

Die beste Strategie, um Spliss vorzubeugen, ist eine liebevolle Haarpflege.

Mit ein paar einfachen, aber effektiven Maßnahmen kannst du die Gesundheit deiner Haare erhalten und das Risiko von Spliss reduzieren.

Unsere Empfehlungen

Tipps gegen Spliss

Haare richtig waschen

Die Art und Weise, wie du deine Haare wäschst, spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit deiner Spitzen. Verwende lauwarmes Wasser und massiere ein reinigendes Shampoo sanft in die Kopfhaut ein. Das Shampoo sollte dabei nicht in die Längen massiert werden! Achte auch darauf, die Längen und Spitzen beim Ausspülen des Shampoos nicht zu stark zu rubbeln.

Niemals nass bürsten

Nasses Haar ist besonders anfällig für Bruch und Spliss, daher solltest du es niemals nass bürsten. Verwende stattdessen einen breiten Kamm oder eine spezielle Detangling-Bürste, um Knoten vorsichtig zu lösen. Beginne immer an den Spitzen und arbeite dich langsam nach oben vor, um das Risiko von Haarbruch zu minimieren.

Feuchtigkeit dank Leave-In

Feuchtigkeit ist das A und O für gesunde Haare. Um die Feuchtigkeit nach der Haarwäsche zu bewahren, solltest du ein feuchtigkeitsspendendes Leave-In nutzen. Dadurch wird die Haaroberfläche schön verschlossen, und die Feuchtigkeit bleibt im Haar. Achte darauf, dass deine Haare nicht zu nass sind. Wenn sie noch tropfen, kann das Leave-In nicht optimal einziehen.

Das richtige Handtuch

Vermeide grobe Frotteehandtücher und entscheide dich stattdessen für ein Mikrofaserhandtuch. Diese sind sanfter und reduzieren die Reibung, was das Risiko von Spliss verringert. Wickele deine Haare auch nicht in den klassischen „Turban“, sondern trockne sie sanft von oben nach unten ab.

Weniger ist mehr

Verwende Produkte in Maßen, um dein Haar nicht unnötig zu belasten. Zu viele Stylingprodukte können das Haar beschweren und austrocknen, was Spliss begünstigt. Konzentriere dich auf qualitativ hochwertige Produkte und verwende nur das, was dein Haar wirklich braucht.

Achtung beim Schlafen

Wenn du mit offenen Haaren schläfst, besteht die Gefahr, dass sie sich verheddern und brechen. Zudem kann die Reibung auf dem Kopfkissen zu Haarbruch und Spliss führen. Trage deine Haare in einem lockeren Zopf oder einer Flechtfrisur und verwende einen Seiden- oder Satin-Kissenbezug.

Kurztipps für gesunde Locken

Spliss bei Locken

Lockiges Haar braucht besondere Pflege, da es empfindlich auf mechanische Belastungen reagiert.

Schonendes Entwirren:

Entwirre deine Locken in der Dusche unter fließendem Wasser mit einem grobzinkigen Kamm oder mit den Fingern, um krauses Haar zu vermeiden.

Feuchtigkeitsversorgung:

Verwende ein sulfatfreies Shampoo und einen reichhaltigen Conditioner mit pflegenden Inhaltsstoffen wie Arganöl, Aloe Vera oder Sheabutter. Ergänze dies mit einem Leave-in-Conditioner oder einer Creme und gönne deinen Spitzen einmal pro Woche eine Tiefenkur.

Hitzeschutz und regelmäßiger Schnitt:

Minimiere Hitze-Styling und nutze immer Hitzeschutz, wenn du Geräte wie Föhn oder Lockenstab einsetzt. Ein regelmäßiger Haarschnitt alle sechs bis acht Wochen verhindert, dass sich Spliss weiter ausbreitet.

organic colour systems - Curl für Locken

Ursachen von Spliss verstehen

Um effektiv gegen Spliss vorzugehen, ist es wichtig, die Ursachen dieses häufigen Problems zu verstehen. Spliss entsteht in der Regel, wenn die Haarstruktur durch äußere Einflüsse und unsachgemäße Pflege geschädigt wird.

Faktoren wie übermäßige Hitze, chemische Behandlungen oder Umwelteinflüsse können dazu führen, dass die Haarspitzen austrocknen und sich spalten.

Übermäßige Hitze

Übermäßige Hitze durch Föhnen, Glätten oder Locken mit hohen Temperaturen kann die Feuchtigkeit entziehen und deine Haare schwächen.

Chemische Behandlung

Färben, Tönen oder auch Dauerwellen können das Haar stark belasten und zu einer Dehydration und Schwächung der Haarstruktur führen.

Umweltfaktoren

Sonne, Wind und Kälte können das Haar erheblich schädigen, indem sie die natürliche Feuchtigkeit entziehen und die Haarstruktur angreifen.

Falsche Pflege

Unsachgemäße Pflege, wie zu häufiges Waschen oder die Verwendung falscher Produkte, kann das Haar erheblich strapazieren und Spliss verursachen.

    0
    Dein Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leider leerZurück zum Shop